Warum sind Zertifikate und Prägungen wichtig?
Edelmetalle wie Gold und Silber sind weltweit begehrte Anlagegüter. Doch um sicherzustellen, dass sie tatsächlich die angegebene Reinheit besitzen, müssen sie geprüft und zertifiziert werden. Zertifikate und Prägungen bieten folgende Vorteile:
Echtheitsgarantie: Sie bestätigen, dass das Edelmetall keine Verunreinigung enthält.
Werterhalt: Zertifizierte Barren und Münzen lassen sich leichter verkaufen und erzielen bessere Preise.
Rückverfolgbarkeit: Die Seriennummern und Markierungen ermöglichen eine genaue Herkunftsnachverfolgung.
Vertrauen: Institutionen und Anleger setzen auf zertifizierte Produkte, um Betrug zu vermeiden.

Wichtige Zertifizierungen für Edelmetalle
Internationale Standards gewährleisten, dass Edelmetalle weltweit anerkannt und akzeptiert werden. Die wichtigste Organisation ist die London Bullion Market Association (LBMA), die strenge Anforderungen für Gold- und Silberbarren festlegt:
Mindestreinheit: Goldbarren müssen mindestens 99,6% reines Gold enthalten.
Kennzeichnung: Jeder Barren enthält eine Seriennummer und den Stempel des Herstellers.
Regelmäßige Audits: Produzenten müssen sich regelmäßigen Qualitätsprüfungen unterziehen.
Viele Länder haben eigene Zertifizierungsstellen für Edelmetalle. In Deutschland gibt es beispielsweise die Deutsche Prüfstelle für Edelmetalle, die Gold- und Silberbarren analysiert. Wichtige Aspekte sind:
Gewichts- und Reinheitskontrolle: Nationale Stellen überprüfen regelmäßig die Qualität der Barren.
Erkennung von Fälschungen: Spezielle Prüfmethoden stellen sicher, dass keine minderwertigen Metalle verwendet wurden.
philoro verkauft ausschließlich Barren von zertifizierten Herstellern. Investoren können sich daher auf hohe Reinheitsgrade und staatlich garantierte Echtheit verlassen.
Viele renommierte Hersteller bieten eigene Zertifikate an. Diese beinhalten folgende Informationen:
Seriennummer und Gewicht
Reinheitsgrad (z.B. 999,9 Feingold)
Prüfsiegel des Herstellers
Echtheitszertifikat mit Unterschrift eines Prüfers
Bekannte Hersteller wie PAMP Suisse, Valcambi und Heraeus garantieren hohe Standards, die weltweit anerkannt sind.
Produkte für Ihr Portfolio
Die Bedeutung von Prägungen auf Münzen und Barren
Neben Zertifikaten sind Prägungen ein wichtiges Erkennungsmerkmal für Edelmetallprodukte. Jede Münze und jeder Barren sollte bestimmte Markierungen tragen:
Gewichtsangabe: Gibt das exakte Gewicht des Metalls an.
Reinheitsgrad: Zeigt den Feingehalt, z.B. „999,9“ für Feingold.
Herstellerlogo: Identifiziert den Produzenten des Edelmetalls.
Seriennummer: Erlaubt die Rückverfolgung und Echtheitsprüfung.
Risiken bei nicht zertifizierten Edelmetallen
Wer Edelmetalle ohne Zertifikat oder Prägung kauft, geht erhebliche Risiken ein:
Gefälschte Barren und Münzen: Ohne Zertifizierung ist die Gefahr groß, auf Imitationen hereinzufallen.
Geringere Wiederverkaufschancen: Händler und Investoren bevorzugen zertifizierte Produkte.
Unklare Herkunft: Ohne offizielle Markierungen ist es schwer, die Herkunft und Echtheit zu überprüfen.

Wie erkennt man zertifizierte Edelmetalle?
Um sicherzugehen, dass Sie ein echtes und zertifiziertes Produkt erwerben, sollten Sie folgende Punkte überprüfen:
LBMA-Zertifizierung oder durch nationale Prüfstellen anerkannt?
Seriennummer auf dem Barren oder der Münze sichtbar?
Gibt es ein Echtheitszertifikat vom Hersteller?
Hat der Händler einen seriösen Ruf?
Gerne können Sie sich auch an philoro wenden. Besuchen Sie uns in einer unserer Filialen – wir prüfen Ihre Schätze anhand modernster Techniken.
Fazit: Sicherheit durch geprüfte Edelmetalle
Investitionen in Edelmetalle sind eine sichere Möglichkeit, Vermögen zu schützen. Doch nur zertifizierte und geprüfte Barren und Münzen bieten die nötige Sicherheit. Achten Sie beim Kauf immer auf anerkannte Zertifikate und Prägungen, um den Wert Ihrer Investitionen zu erhalten und Fälschungen zu vermeiden.