
Der philoro Newsticker
Immer aktuell. Immer informiert.
Aktuelle Nachrichten & Meldungen
In unserem Newsticker finden Sie die neuesten Entwicklungen rund um Edelmetalle, Märkte und philoro. Ob Branchennews, Unternehmensmeldungen oder spannende Markttrends – bleiben Sie stets auf dem Laufenden. Kurz, präzise und direkt auf den Punkt.
25.11.2025 | 11:24 Uhr
Altgold clever verkaufen: philoro bietet faire Preise und Expertise
Wer alten Schmuck verkaufen möchte, sollte auf einen seriösen und fairen Anbieter setzen. Bei philoro zeigt sich, dass Kunden hier oft deutlich höhere Angebote erhalten als bei anderen Goldhändlern. Filialleiter und Expertenteams bewerten Schmuck transparent und nachvollziehbar, sodass jeder Kunde eine fundierte Orientierung über den Wert seines Altgoldes erhält.
Auch der Goldpreis spricht aktuell für den Verkauf: Eine Feinunze kostete am Dienstagmorgen fast 4.156 US-Dollar – der höchste Stand seit Mitte November. Gold bleibt eine beliebte Anlageklasse und bietet in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit Stabilität. Wer sein Altgold zu einem fairen Preis verkaufen möchte, profitiert bei einem erfahrenen Händler von Expertise, Transparenz und Sicherheit.
18.11.2025 | 10:55 Uhr
China: Massive Goldkäufe sorgen für Aufsehen
China sorgt mit zwei Entwicklungen für Bewegung am Goldmarkt: Laut Financial Times kauft die chinesische Zentralbank deutlich mehr Gold, als offiziell gemeldet wird - Schätzungen zufolge bis zu das Zehnfache der angegebenen Mengen. Experten halten inzwischen Gesamtreserven von nahezu 5000 Tonnen für möglich. Damit zählt China zu den stärksten Treibern der weltweiten Goldpreisrallye, die die Feinunze zuletzt auf Rekordniveaus gehoben hat.
Gleichzeitig meldet Peking den größten Goldfund seit 1949: Rund 1444 Tonnen wurden in der Provinz Liaoning entdeckt, mit einem geschätzten Wert von über 166 Milliarden Euro. Zusammen mit wachsender privater Nachfrage und steigender Goldproduktion stärkt China damit seine Rolle als dominanter Faktor auf dem globalen Edelmetallmarkt.
11.11.2025 | 11:10 Uhr
Zentralbanken kaufen weiter massiv Gold – gleichzeitig mehren sich Kursziele von bis zu 10.000 Dollar
Der Goldmarkt liefert erneut starke Signale: Laut aktuellen Daten des World Gold Council erhöhen vor allem Schwellenländer ihre Reserven deutlich. Brasilien (+15,4 t), Indonesien (+14,8 t), Irak (+8,2 t), Guatemala (+ 6,1 t), Aserbaidschan (+3,7 t) und Kasachstan (+7,9 t) gehören zu den größten Käufern des Monats. Auch viele kleinere Notenbanken stocken weiter auf.
Währenddessen bleiben die globalen Bestände mit 36.359,5 Tonnen nahezu stabil – doch der Trend ist klar: Der globale Süden setzt immer stärker auf physisches Gold.
Parallel dazu überrascht die Analystenwelt mit sehr optimistischen Prognosen: Das US-Analysehaus Yardeni Research hält einen Goldpreis von 10.000 US-Dollar bis 2029 für möglich. Auch JPMorgen-Chef Jamie Dimon sieht aufgrund globaler Risiken und steigender Staatsschulden langfristig Spielraum bis in die Region von 5.000-10.000 Dollar.
Trotz einer kurzen Abkühlung im Oktober bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend intakt. Die schnelle Stabilisierung zeigt: Das Vertrauen der Anleger in Gold ist ungebrochen – und die weltweite Nachfrage der Zentralbanken untermauert das.
Gold bleibt damit einer der stärksten Stabilitätsanker im aktuellen Marktumfeld.
04.11.2025 | 15:14 Uhr
Vorsicht vor unseriösen Angeboten beim Goldkauf
Immer wieder kommt es zu Betrugsfällen im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Edelmetallen - zuletzt etwa in Birgland (Oberpfalz), wo eine Frau beim Kauf einer vermeintlichen Goldmünze über ein Kleinanzeigenportal hereingelegt wurde. Statt einer wertvollen Münze enthielt das Paket lediglich eine alte Gurke. Ein drastisches Beispiel dafür, wie riskant Käufe außerhalb geprüfter Handelskanäle sein können.
Auch Behörden warnen regelmäßig vor unseriösen Aktionen, etwa vor kurzfristig beworbenen Goldankauf-Veranstaltungen in Hotels. Solche Angebote sind häufig nicht nur rechtlich problematisch, sondern auch ein Einfallstor für Betrug und Täuschung.
philoro EDELMETALLE rät daher: Setzen Sie beim Kauf und Verkauf von Gold, Silber und anderen Edelmetallen ausschließlich auf zertifizierte und geprüfte Händler. Achten Sie auf unabhängige Testergebnisse, transparente Bewertungen und offizielle Mitgliedschaften in Fachverbänden - nur so können Sie sicher sein, dass Sie echte Werte erwerben.
28.10.2025 | 10:51 Uhr
Goldpreis rutscht unter 4.000 US-Dollar - Korrektur eröffnet Chancen
Nach Wochen der Rallye hat der Goldpreis deutlich nachgegeben und ist zeitweise unter die Marke von 4.000 US-Dollar pro Feinunze gefallen. Auslöser sind vor allem Gewinnmitnahmen und die Hoffnung auf Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China - Faktoren, die kurzfristig für Druck sorgten.
Langfristig bleibt die Lage aber stabil: Seit Jahresbeginn liegt Gold noch immer rund 50% im Plus, getragen von anhaltenden Zentralbankkäufen, hoher globaler Verschuldung und geopolitischen Unsicherheiten. Viele Analysten sehen die aktuelle Schwäche daher nicht als Trendwende, sondern als gesunde Korrektur - und als günstige Gelegenheit für langfristig orientierte Anleger, ihre Positionen auszubauen.
23.10.2025 | 09:54 Uhr
Nach Höhenflug: Gold und Silber legen kurze Verschnaufpause ein
In den vergangenen Tagen haben sich die Edelmetallmärkte spürbar bewegt: Gold und Silber gaben leicht nach, nachdem sie in den letzten Monaten deutliche Stärke gezeigt hatten.
Der Silberpreis liegt aktuell bei rund 49 US-Dollar pro Feinunze, während Gold im mittleren einstelligen Prozentbereich zurückging. Solche Schwankungen sind jedoch kein Grund zur Sorge – sie gehören zu einem gesunden Marktverlauf.
Historisch folgten auf Korrekturphasen bei Edelmetallen oft neue Höchststände. Wer langfristig denkt, weiß: Gold und Silber bleiben verlässliche Werte, gerade in Zeiten, in denen viele andere Anlageformen an Vertrauen verlieren.
21.10.2025 | 13:05 Uhr
Neue Edelmetall-Studie: Schweiz setzt weiter auf Gold – Silber gewinnt an Bedeutung
Eine aktuelle Studie der Universität St. Gallen und philoro zeigt: Edelmetalle bleiben in der Schweiz beliebter denn je. 71% der Befragten sehen Gold und Silber als sichere Anlageform. Silber legt deutlich zu – mit einem Gesamtbesitz von über 1.048 Tonnen, während Gold seinen Status als wichtigste Wertanlage bestätigt.
Die Studie spiegelt den anhaltenden Trend zu physischen Anlagen wider – als Schutz vor Inflation und globalen Unsicherheiten.
16.10.2025 | 10:20 Uhr
Goldpreis erreicht neues Rekordhoch – vierter Anstieg in Folge
Der Goldpreis setzt seine Rekordrally fort: Am Donnerstag stieg die Notierung in London auf 4.242 US-Dollar (3.636 Euro) je Feinunze – der vierte Handelstag in Folge mit einem Allzeithoch.
Haupttreiber bleiben der anhaltende Handelsstreit zwischen den USA und China, Spekulationen über Zinssenkungen der US-Notenbank sowie starke Käufe von Notenbanken und Investoren, die ihre Bestände unabhängiger vom US-Dollar machen wollen.
Seit Anfang September hat Gold bereits rund 24 % an Wert gewonnen. Auch Silber bleibt gefragt und notierte zuletzt bei 52,74 US-Dollar je Unze, nur knapp unter dem Rekordwert der Woche.
09.10.2025 | 09:00 Uhr
Beginn eines neuen Kapitels: Silberpreis durchbricht 50 US-Dollar
Der Silberpreis hat über Nacht die Marke von 50 US-Dollar pro Unze überwunden. Der aktuelle Preissprung ist kein kurzfristiger Ausreißer, sondern das Ergebnis von sich über Jahre aufbauender Entwicklungen: Strukturell steigende Industrienachfrage, zunehmendes Banken- und Investmentinteresse sowie ein massives Angebots- und Lagerbestandsdefizit. Marktbeobachter sehen den Ausbruch über 50 US-Dollar nicht als Endpunkt, sondern als möglichen Startschuss einer neuen Preisphase. Bei anhaltender Knappheit und weiterem Investmentinteresse werden weitere Höhenflüge in den Silberhimmel zunehmend angenommen.
08.10.2025 | 14:23 Uhr
Goldpreis durchbricht über Nacht die 4.000 USD Marke
Gold hat die 4.000-Dollar-Marke durchbrochen und sorgt für Aufmerksamkeit. Seit Jahresanfang ist der Preis bereits um mehr als 50% gestiegen und gehört damit zu den stärksten Anlageklassen weltweit.
Im September erfolgte bereits eine Zinssenkung von 25 Basispunkten. Analysten rechnen damit, dass in diesem Jahr noch weitere Zinssenkungen erfolgen könnten. Vor diesem Hintergrund rückt Gold verstärkt in den Fokus vieler Investoren. Experten halten einen weiter steigenden Goldpreis für realistisch vor allem, wenn die Fed tatsächlich die Zinsen weiter senkt und geopolitische Risiken anhalten. Beobachter verweisen zudem auf eine wachsende FOMO-Tendenz (Fear of Missing Out). Das bedeutet, dass selbst auf dem aktuellen Rekordniveau Anleger einsteigen – aus Sorge, den weiteren Aufwärtstrend zu verpassen.
30.09.2025 | 10:39 Uhr
Goldpreis auf Rekordkurs – Experten sehen Potenzial bis 4.800 US-Dollar
Der Goldpreis setzt seine Rally fort und liegt aktuell bei rund 3.340 US-Dollar (ca. 2.860 Euro) je Feinunze – so hoch wie nie zuvor. In den vergangenen drei Jahren stieg der Preis um fast 130 Prozent, allein 2025 um rund 45 Prozent.
Laut philoro-Geschäftsführer Rudolf Brenner hat die Hausse noch nicht ihren Höhepunkt erreicht: „Die zweite Halbzeit für Gold hat erst begonnen.“ Er hält Kurse von bis zu 4.800 US-Dollar je Feinunze für möglich.
Treiber sind Inflation, geopolitische Spannungen und die erwartete Zinssenkung der US-Notenbank, die Gold als „Krisenwährung“ zusätzlich stärkt. Auch der Wegfall der Umsatzsteuer beim Goldkauf in Deutschland und Österreich macht das Edelmetall besonders attraktiv.
Während Silber, Platin und Palladium ebenfalls deutlich zulegen – Silber notiert aktuell bei 38 US-Dollar, Platin stieg seit Jahresbeginn um rund 50 Prozent – bleibt Gold das dominierende Anlageziel.
24.09.2025 | 16:15 Uhr
China plant Lagerstätte für ausländische Goldreserven
China will Insidern zufolge seine Rolle im globalen Edelmetallmarkt ausbauen und zur Verwahrstätte ausländischer Goldreserven werden. Die Zentralbank in Peking versucht demnach, über die Shanghai Gold Exchange befreundete Staaten dafür zu gewinnen, neu erworbenes Gold in China einzulagern. Erste Interessenten aus Südostasien soll es bereits geben.
Mit dem Schritt könnte China seine strategische Position im Finanzsystem stärken und die Abhängigkeit vom US-Dollar sowie von westlichen Finanzzentren wie den USA, Großbritannien oder der Schweiz verringern. Hintergrund ist ein anhaltender Goldboom, getrieben von Zentralbanken weltweit, die ihre Bestände zur Absicherung gegen geopolitische Risiken erhöhen.
China selbst hat seine Reserven in den vergangenen zehn Monaten kontinuierlich aufgestockt. Parallel dazu markierte der Goldpreis zuletzt ein neues Allzeithoch von 3.759,23 US-Dollar je Unze.
23.09.2025 | 10:55 Uhr
Goldpreis erreicht mit 3.774,40 USD ein neues Allzeithoch
Der Goldpreis hat am Dienstag mit 3.774,40 US-Dollar je Feinunze ein neues Rekordhoch markiert. Treiber der Rallye sind Hoffnungen auf weitere Zinssenkungen in den USA sowie massive Kapitalzuflüsse in Gold-ETFs: Allein am Freitag stiegen die Bestände um fast 27 Tonnen - der größte Zuwachs seit über drei Jahren. Analysten erwarten, dass der Beginn des Zinssenkungszyklus den Aufwärtstrend weiter unterstützt. Auch Silber bleibt nach einer mehrtägigen Rallye stabil bei knapp 44 US-Dollar je Unze.
19.09.2025 | 11:17 Uhr
Fed senkt Zinsen – Goldpreis fällt vom Rekordhoch zurück
Die US-Notenbank hat erstmals in diesem Jahr den Leitzins gesenkt und signalisiert weitere Schritte. Die Entscheidung löste am Markt eine deutliche Reaktion aus: Nachdem der Goldpreis am Mittwochabend noch ein neues Rekordhoch von 3.707 US-Dollar pro Feinunze erreicht hatte, fiel er am Donnerstagmorgen in London auf rund 3.637 US-Dollar zurück – rund 70 US-Dollar weniger.
Da Gold im Gegensatz zu Anleihen keine laufenden Zinsen abwirft, sorgt die Aussicht auf sinkende Leitzinsen normalerweise für zusätzliche Nachfrage nach dem Edelmetall. Der jüngste Rücksetzer zeigt jedoch, wie sensibel die Märkte auf die Signale der Fed reagieren.
Besonders brisant: US-Präsident Trump erhöht weiter den Druck auf Notenbankchef Jerome Powell und fordert deutlich stärkere Zinssenkungen. Experten sehen die Fed zwar noch geschlossen, doch politische Einflussnahme bleibt ein Risiko. Trotz kurzfristiger Schwankungen hat Gold im laufenden Jahr bereits rund 40 Prozent an Wert zugelegt – angetrieben von geopolitischen Unsicherheiten, Handelskonflikten und der Erwartung einer lockereren Geldpolitik.
04.09.2025 | 12:07 Uhr
Goldpreis auf Rekordhoch: Über 3.550 US-Dollar je Unze
Der Goldpreis setzt seinen Höhenflug fort und hat am Mittwoch mit über 3.550 US-Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch erreicht. Damit ist das Edelmetall innerhalb eines Jahres um fast ein Drittel gestiegen.
Haupttreiber sind die weltweite wirtschaftliche Unsicherheit, geopolitische Konflikte sowie Sorgen um die Unabhängigkeit der US-Notenbank. Auch die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump mit neuen Zöllen und Angriffen auf die Fed verstärkt die Flucht in den „sicheren Hafen“ Gold.
Zusätzlich stützen fallende Zinsen und ein schwacher US-Dollar die Nachfrage. Analysten zufolge könnte der Preis weiter steigen, da Gold für Investoren weltweit als Schutz vor Inflation, Währungsabwertungen und politischem Risiko gilt.
02.09.2025 | 09:53 Uhr
Goldpreis erreicht neues Allzeithoch über 3.500 USD
Der Goldpreis hat in der Nacht die Marke von 3.500 US-Dollar pro Feinunze überschritten und damit ein neues Rekordhoch erreicht. Getrieben wird die Rallye von den Erwartungen baldiger Zinssenkungen durch die US-Notenbank sowie anhaltender geopolitischer Unsicherheit. Seit Jahresbeginn hat das Edelmetall bereits über 30 Prozent an Wert gewonnen und gehört damit zu den Top-Performern am Rohstoffmarkt.
21.08.2025 | 13:21 Uhr
Goldpreis: philoro-Chef Brenner sieht Rekordpotenzial bei 4.800 Dollar
Der Goldpreis notiert aktuell bei rund 3.340 US-Dollar (2.860 Euro) je Feinunze – doch das sei erst der Anfang, sagt Rudolf Brenner, Geschäftsführer des Edelmetall-Handelshauses philoro. „Die zweite Halbzeit für Gold hat erst begonnen“, so der Edelmetall-Experte im Gespräch mit krone.tv.
Brenner traut dem Goldpreis in den kommenden Monaten einen Anstieg auf bis zu 4.800 Dollar (4.107 Euro) je Feinunze zu. Getrieben werde der Markt vor allem von Inflation, geopolitischen Krisen und der Aussicht auf sinkende Zinsen durch die US-Notenbank. Fielen die Zinsen, gewinne Gold als zinslose, aber krisenfeste Anlageform massiv an Attraktivität.
Bei philoro entfallen schon heute rund 90 Prozent des Geschäfts auf Gold. Silber, so Brenner, sei hingegen vor allem in den USA beliebt – getrieben von einer starken industriellen Nachfrage bei gleichzeitigem Angebotsdefizit.
Mit Blick auf die Zukunft verweist Brenner auch auf das philoro-Goldwerk in Korneuburg, wo bis zu 120 Tonnen Gold und 140 Tonnen Silber pro Jahr verarbeitet werden können: „Derzeit produzieren wir weniger, aber genug für die internationalen Zertifizierungen. In den nächsten Jahren wird das Geschäft hochprofitabel sein.“