zum Hauptinhalt springen
Zurück

philoro FAKTENCHECK: Steuern auf Gold

Ein überraschender Schritt aus Peking sorgt weltweit für Gesprächsstoff.

12. November 2025

China hat eine de-facto Steuer auf Gold eingeführt – ein Ereignis, das sofort Spekulationen über mögliche Auswirkungen auf den globalen Markt ausgelöst hat. Doch was steckt wirklich dahinter? Was bedeutet das für Schmuckkäufer, Anleger und den internationalen Goldpreis?

Im neuen philoro TV-Video ordnet Moderator Joachim Brandl die Lage ein, erklärt Hintergründe und zeigt, warum die tatsächlichen Folgen derzeit weit weniger dramatisch sind, als viele Schlagzeilen suggerieren.

Was ist passiert? – Die Fakten zur neuen Goldsteuer

China hat eine Steuervergünstigung gestrichen, die bislang den Goldhandel im Einzelhandel entlastet hat.

Konkret bedeutet das:

  • Händler können nicht mehr die vollen 13 % Mehrwertsteuer gegenrechnen

  • Stattdessen sind nur noch 6 % anrechenbar

→ Es entsteht eine effektive Steuerbelastung von 7 %

Wichtig:

  • Die Regel gilt nur für Nicht-Anlagegold (z. B. Schmuck, Elektronik, Industriegold)

  • Anlagegold, das über die Börse in Shanghai gehandelt wird, bleibt steuerbefreit

Damit versucht China einerseits zusätzliche Einnahmen zu generieren – und andererseits den Goldhandel stärker zu zentralisieren und über offizielle Handelsplätze zu lenken.

Warum sorgt das weltweit für Aufsehen?

Als einer der größten Goldkonsumenten der Welt hat China großen Einfluss auf die globale Nachfrage.

Entsprechend groß war die Aufregung:

  • Wird der chinesische Schmuckkonsum einbrechen?

  • Drückt das die Goldnachfrage – und damit den Preis?

  • Bricht eine ganze Branche weg?

Einige Kommentare zeichneten sogar ein Bild des kulturellen Niedergangs – inklusive dem „Ende der chinesischen Schmucktradition“.

Doch wie realistisch ist das?

Der Reality-Check – Was ist tatsächlich passiert?

Das Video zeigt klar: Es ist viel weniger passiert, als befürchtet wurde.

  • Die Aktien einiger Schmuckhersteller reagierten mit leichten Kursverlusten

  • Der Goldpreis selbst blieb völlig unbeeindruckt

  • Kein messbarer Einbruch der Nachfrage

  • Keine globalen Marktverwerfungen

Im Gegenteil:

Der Goldpreis setzt seine seit drei Wochen anhaltende Seitwärtsbewegung fort – bei rund 4.000 US-Dollar.

Sogar ein kurzfristiger Ausschlag nach oben wurde beobachtet, nachdem bekannt wurde, dass die US-Notenbank 125 Milliarden Dollar in das Bankensystem gepumpt hatte.

Kurz gesagt:

Die fundamentalen Stärken des Goldmarkts bleiben intakt – und deutlich relevanter als eine nationale Steuermaßnahme.

Europa & die Mehrwertsteuer – warum Anlagegold hier steuerfrei ist

Ein spannender Teil des Videos ordnet ein, warum wir in Europa automatisch davon ausgehen, dass Anlagegold steuerfrei ist:

  • Die EU befreite Anlagegold im Jahr 2000 offiziell von der Mehrwertsteuer

  • Historisch war Gold über Jahrhunderte Zahlungsmittel – und wurde daher nie besteuert

Auch nach dem Ende des Goldstandards bleibt die Logik bestehen:

  • Wer Gold kauft, tauscht Vermögen – er konsumiert nicht.

  • Diese Hintergründe helfen, das chinesische Vorgehen besser zu verstehen und einzuordnen.

Jetzt ansehen – und selbst eine Meinung bilden

  • Wird China mit seiner Goldsteuer zum Vorreiter?

  • Könnten andere Länder nachziehen?

  • Und wie stabil bleibt der Goldpreis in dieser global angespannten Phase?

All diese Fragen beantwortet das philoro TV-Video – klar, kompakt und fundiert.

Ihre Meinung zählt! Teilen Sie Ihre Einschätzung direkt unter dem Video oder schreiben Sie an [email protected].