Der Prozess des Edelmetall-Recyclings ist weit mehr als nur das Einschmelzen alter Materialien. Dahinter steckt hochpräzise Technologie, jahrhundertealtes Wissen und ein wachsender Fokus auf Nachhaltigkeit. In diesem Artikel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Edelmetall-Recyclings: Woher stammt recyceltes Gold? Wie wird es wiederaufbereitet? Und warum spielt es eine immer wichtigere Rolle für den Goldmarkt?
Warum ist Edelmetall-Recycling so wichtig?
Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin oder Palladium sind wertvolle Rohstoffe mit einer begrenzten Verfügbarkeit. Während der klassische Bergbau weiterhin eine wichtige Rolle spielt, rückt das Recycling von Edelmetallen immer stärker in den Fokus. Die Gründe dafür sind vielfältig:
Nachhaltigkeit: Der Abbau von Edelmetallen ist ressourcenintensiv und hinterlässt erhebliche ökologische Spuren. Recycling reduziert den Bedarf an Neugewinnung und damit auch Umweltbelastungen.
Wirtschaftlichkeit: Edelmetalle behalten ihren Wert über lange Zeiträume. Durch das Wiederaufbereiten können bestehende Ressourcen effizienter genutzt werden.
Technologische Innovation: Moderne Recyclingmethoden ermöglichen eine fast vollständige Rückgewinnung der enthaltenen Edelmetalle, sodass sie in neuen Produkten oder als Anlageform erneut genutzt werden können.
Steigende Nachfrage: Besonders Gold bleibt als sicherer Hafen gefragt. Mit der wachsenden Bedeutung von Edelmetallen in Technologie, Industrie und als Investment wird das Recycling immer wichtiger.

Wo stecken Edelmetalle?
Gold und andere Edelmetalle finden sich nicht nur in klassischer Form als Schmuck oder Münzen, sondern auch in zahlreichen Alltagsgegenständen:
Schmuck & Altgold: Ringe, Ketten, Armbänder – viele Erbstücke oder alte Schmuckstücke enthalten wertvolles Gold.
Industrie & Technik: Gold wird in Leiterplatten, Prozessoren oder Smartphones verwendet, da es korrosionsbeständig ist.
Dentalgold: In der Zahnmedizin kommen Goldlegierungen für Kronen oder Brücken zum Einsatz.
Besteck & Dekorationsobjekte: Silberbesteck oder vergoldete Kunstobjekte sind ebenfalls wertvolle Quellen.
Das Ziel des Edelmetall-Recyclings ist es, diese Rohstoffe wieder nutzbar zu machen – oft mit erstaunlicher Effizienz.
Der Recyclingprozess: Vom Altgold zum neuen Barren
Der Recyclingprozess durchläuft mehrere wichtige Schritte, um reines Edelmetall zurückzugewinnen:
Abholung und Beratung: Unsere Experten beraten Sie gerne, um die ideale Lösung angepasst an Ihre Bedürfnisse zu finden.
Auftragserfassung und Wareneingang: Die geschulten Mitarbeiter kontrollieren und dokumentieren das Gewicht des Materials. Das Recyclingmaterial wird mit einer Auftragsnummer versehen und der Schmelz-Termin bestimmt.
Homogenisierung und Barrenguss: Ihr Material wird in unserer Gießerei in einem Graphittiegel mit Hilfe von Schmelzsalzen geschmolzen.
Reinigung der Oberfläche: Die Gussbarren werden mittels Sand- oder Wasserstrahlen von Verunreinigungen befreit.
Analytik: Mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) wird ein erstes Gutachten über die Edelmetallgehalte erstellt.
Dieser Prozess spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern reduziert auch den ökologischen Fußabdruck im Vergleich zum Minenabbau erheblich .
Nachhaltigkeit im philoro GOLDWERK
Mit der Eröffnung des hochmodernen GOLDWERKs in Korneuburg setzt philoro ein starkes Zeichen für nachhaltige Edelmetallverarbeitung. Das Werk ist darauf ausgelegt, jährlich bis zu 120 Tonnen Gold und 140 Tonnen Silber zu produzieren – mit einem klaren Fokus auf recyceltem Gold.

Dieses Engagement bedeutet:
Mehr regionale Wertschöpfung: Die Abhängigkeit von internationalen Produktionsstätten wird reduziert.
Höchste Qualität: Die Raffination erfolgt nach strengen Standards mit einer angestrebten Zertifizierung durch die London Bullion Market Association (LBMA).
Maximale Sicherheit: Das GOLDWERK bietet modernste Sicherheitstechnik und eine vollautomatisierte Schließfachanlage mit 3.000 Fächern.
Durch diese Investitionen wird das Thema Gold-Recycling in Österreich auf ein neues Level gehoben.
Altgold verkaufen – eine nachhaltige Entscheidung
Wer alten Schmuck oder Bruchgold besitzt, kann durch den Verkauf nicht nur von hohen Goldpreisen profitieren, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit. philoro bietet hierfür einen transparenten und sicheren Prozess:
Professionelle Analyse des Edelmetallgehalts
Faire Ankaufspreise basierend auf aktuellen Goldkursen
Ob als Anlage in neue Goldbarren oder zur Wiederverwertung – recyceltes Gold ist eine wertvolle Alternative.
Gold-Recycling als Schlüssel zur Zukunft
Edelmetall-Recycling ist mehr als nur ein wirtschaftlicher Prozess – es ist ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger Ressourcennutzung. Mit modernster Technologie, höchsten Qualitätsstandards und einer transparenten Verarbeitung setzt philoro mit dem GOLDWERK neue Maßstäbe in der Branche.
Sie haben Altgold zu Hause oder interessieren sich für nachhaltige Goldanlagen? Dann werfen Sie einen Blick auf die Möglichkeiten bei philoro oder besuchen Sie unsere Infothek – denn recyceltes Gold ist Gold mit Zukunft.