Das Wichtigste vorweg: Anlagegold ist beim Kauf grundsätzlich mehrwertsteuerfrei. Silber, Platin, Palladium und andere Metalle sind dagegen steuerpflichtig – in bestimmten Fällen greift jedoch ein ermäßigter Steuersatz. Besonders attraktiv ist Österreich für Anleger aufgrund der großzügigen Regelung bei anonymen Tafelgeschäften: Käufe bis zu 9.999,99 € können ohne Angabe persönlicher Daten erfolgen. Beim Verkauf gilt für alle physischen Edelmetalle: Nach einer Haltedauer von mindestens einem Jahr sind Gewinne steuerfrei.
Steuern beim Kauf
Der Kauf von physischem Anlagegold ist in Österreich von der Mehrwertsteuer befreit. Dazu zählen gängige Anlagemünzen wie der Wiener Philharmoniker, Maple Leaf oder Krügerrand sowie Goldbarren ab einem Feingehalt von 995/1000. Auch klassische Handelsgoldmünzen wie Dukaten, Kronen oder Gulden sind steuerfrei erhältlich.
Anders sieht es bei Silber, Platin oder Palladium aus: Hier fällt beim Kauf grundsätzlich die Mehrwertsteuer von 20 % an. Bei bestimmten Silbermünzen kann ein ermäßigter Steuersatz von 10 % gelten, wenn ihr Verkaufswert mehr als 150 % über dem reinen Metallwert liegt. Für Sammlermünzen oder Medaillen können ebenfalls ermäßigte Sätze greifen.
Ein besonderer Vorteil in Österreich sind die Tafelgeschäfte: Käufe von Edelmetallen bis 9.999,99 € können anonym und bar durchgeführt werden. Damit lassen sich diskrete Investments tätigen, ohne dass persönliche Daten erfasst oder Zahlungsströme dokumentiert werden.
Steuern beim Verkauf
Beim Verkauf physischer Edelmetalle entscheidet in Österreich die Haltedauer. Wer Münzen oder Barren mindestens ein Jahr besitzt, kann Gewinne steuerfrei vereinnahmen – unabhängig davon, ob der Verkauf an einen Händler oder eine Privatperson erfolgt. Wird dagegen innerhalb der Spekulationsfrist von zwölf Monaten verkauft, sind Gewinne einkommensteuerpflichtig. Allerdings gilt auch hier eine Freigrenze von 440 € pro Jahr – bleiben die Gewinne darunter, fällt keine Steuer an.
Besonders wichtig: Auch beim Verkauf greift die Anonymitätsgrenze. Bis zu 9.999,99 € können Anleger anonym veräußern. Darüber hinaus sind Händler verpflichtet, die Identität des Verkäufers zu prüfen.

Gold: Steuerliche Details
Gold nimmt im österreichischen Steuerrecht eine Sonderstellung ein. Anlagegold – also Barren mit einem Feingehalt von mindestens 995/1000 sowie gängige Anlagemünzen ab 900/1000 – ist beim Kauf von der Mehrwertsteuer befreit. Neben den internationalen Standardmünzen genießen auch österreichische Klassiker wie Dukaten, Gulden und Kronen die Steuerbefreiung.
Beim Verkauf gilt: Nach einem Jahr Haltedauer sind Gewinne steuerfrei. Wer früher verkauft, muss mit einer Besteuerung rechnen.

Silber: Steuerliche Details
Silber wird in Österreich mit 20 % Umsatzsteuer belastet, wenn es in Form von Barren gekauft wird. Bei bestimmten Silbermünzen kommt jedoch ein reduzierter Satz von 10 % zum Tragen – vor allem dann, wenn der Sammlerwert deutlich über dem Materialwert liegt.
Auch hier gilt: Gewinne nach einer Haltedauer von mindestens einem Jahr sind steuerfrei. Wer Silber anonym erwerben möchte, kann dies im Rahmen der Tafelgeschäfte bis 9.999,99 € problemlos tun.
Platin, Palladium und weitere Metalle
Diese Edelmetalle werden steuerlich wie Silber behandelt. Beim Kauf fällt der volle Mehrwertsteuersatz von 20 % an, nur in Ausnahmefällen sind reduzierte Sätze möglich. Für die steuerliche Behandlung beim Verkauf gilt ebenfalls: Nach einem Jahr Haltedauer bleiben Gewinne steuerfrei.
Tafelgeschäfte: Österreichs großer Vorteil
Ein entscheidender Unterschied zu Deutschland liegt in der Höhe der Anonymitätsgrenze. Während dort nur Käufe bis 2.000 € anonym möglich sind, können Anleger in Österreich bis zu 9.999,99 € in bar investieren, ohne dass ihre Daten erfasst werden. Dies macht Österreich besonders attraktiv für Anleger, die Wert auf Diskretion legen. Auch beim Verkauf gilt diese Grenze – erst darüber hinaus besteht eine Ausweispflicht.
Sichere Aufbewahrung
Nach dem Kauf stellt sich die Frage nach der Aufbewahrung. Zur Wahl stehen:
Eigener Tresor zuhause
Besonders beliebt sind internationale Lagerstandorte wie die Schweiz oder Liechtenstein, die zusätzlich ein hohes Maß an Diskretion bieten.

3 legale Steuerspartipps
Halten statt handeln: Wer Edelmetalle mindestens ein Jahr besitzt, verkauft steuerfrei.
Anlagegold bevorzugen: Goldbarren und gängige Anlagemünzen sind mehrwertsteuerfrei.
Tafelgeschäfte nutzen: In Österreich bis 9.999,99 € anonym kaufen und verkaufen.
Fazit
Österreich bietet Edelmetallanlegern neben stabilen steuerlichen Rahmenbedingungen einen unschätzbaren Vorteil: die großzügige Möglichkeit anonymer Käufe und Verkäufe über Tafelgeschäfte. Damit können Investoren nicht nur von der steuerlichen Befreiung nach der Ein-Jahres-Frist profitieren, sondern ihre Privatsphäre in besonderem Maße schützen. Ob Gold, Silber oder Platin – mit dem richtigen Wissen und einem seriösen Handelspartner lässt sich der Edelmetallmarkt in Österreich sicher, steuerlich optimiert und diskret nutzen.