Nutzen Sie zur Erweiterung Ihres Wissens unser umfangreiches Nachschlagewerk. Die philoro Enzyklopädie ist eine Sammlung von zahlreichen gängigen Begriffen aus der Welt der Edelmetalle, des Finanzwesens und der Numismatik.
Bei gegossenen Barren wird Gold eingeschmolzen und in Formen gegossen.
Beim Abkühlen entstehen individuelle Erstarrungslinien, somit ist jeder Gussbarren ein Unikat.
Geprägte Barren werden aus einem aufwendig produzierten Goldband gestanzt und geprägt.
Der geprägte Barren weist im Gegensatz zum gegossenen Barren eine glatte Oberfläche auf.
Beschreibt einen Erhaltungsgrad bei Münzen. Münzen, die kaum mehr zu identifizieren sind, werden mit «gering erhalten» eingestuft.
Gold zählt zu den edlen Metallen. Es ist durch seine auffällig leuchtende Farbe gekennzeichnet. Gold bedeutet auf Latein «Aurum», weshalb das chemische Elementsymbol «Au» lautet.
Bezeichnet den Ankauf von Gold oder anderen Edelmetallen durch einen Händler in Form von Schmuck, Dentalgold, Barren oder Münzen.
Eine Mischung aus Gold und anderen Metallen, um die Eigenschaften, wie zum Beispiel die Härte, zu verbessern.
Bezeichnet den aktuellen Marktwert von Gold und wird in Feinunzen angegeben. Der Goldpreis wird durch das Angebot und die Nachfrage von Gold bestimmt, jedoch auch durch andere Rohstoffe (wie zum Beispiel dem Ölpreis), Spekulationen und (emotionalen und langfristigen) Erwartungen beeinflusst. Der internationale Goldpreis wird in US-Dollar ausgedrückt und gehandelt.
Gold wird raffiniert, um den Reinheitsgrad zu erhöhen. In diesem Vorgang werden Unreinheiten entfernt, die den Wert des reinen Edelmetalls beeinträchtigen können.
Goldbestände, die von Zentralbanken (z. B. EZB oder FED) oder Staaten als Teil ihrer Währungsreserven gehalten werden.
Ein Goldsparplan ähnelt einem Sparbuch, auf welches monatlich ein Betrag einbezahlt wird. Das Geld wird allerdings nicht auf dem Sparbuch geparkt und je nach Zinslage sogar wertmäßig vermindert, sondern krisensicher in Form von physischen Gold in einem Hochsicherheitslager verwahrt.
Der Goldstandard (1871-1914) bezeichnet das global umfassendste Währungssystem. Man spricht von einem Goldstandard, wenn eine Währung entweder aus Goldmünzen besteht oder die Währung bei der Zentralbank gegen eine vorgegebene Menge physischen Goldes eingetauscht werden kann.
Ein Goldwerk bezeichnet eine Produktionsstätte oder Manufaktur, in der Gold verarbeitet wird. Dies umfasst die Herstellung von Schmuck, Münzen oder industriellen Komponenten. Moderne Goldwerke sind oft hochspezialisiert und setzen auf nachhaltige Methoden zur Verarbeitung von Recycling- oder Fairtrade-Gold.
Das philoro GOLDWERK ist eine hochmoderne Scheideanstalt in Korneuburg in der Nähe von Wien. Jährlich werden im GOLDWERK bis zu 120 Tonnen Gold und 140 Tonnen Silber produziert mit einem Fokus auf der Produktion aus recyceltem Edelmetall.
Die Good Delivery List ist eine weltweit anerkannte Liste, die von der London Buillon Market Association (LBMA) geführt wird. Sie enthält Raffinerien, die die hohen Qualitätsstandards der LBMA für Gold- und Silberbarren erfüllen. Im internationalen Großhandel gelten nur Barren von diesen zertifizierten Produzenten als handelsfähig.