+43 (0) 505 79 1000
Buchen Sie einen Termin
Goldmünzen
Goldbarren
Zubehör
Silbermünzen
Silberbarren
Numismatik
Altgold
Altgoldservice
Altgold Rechner
Kundenservice
Lagerung
Business Services
Wissen
News
Presse
Nutzen Sie zur Erweiterung Ihres Wissens unser umfangreiches Nachschlagewerk. Die philoro Enzyklopädie ist eine Sammlung von zahlreichen gängigen Begriffen aus der Welt der Edelmetalle, des Finanzwesens und der Numismatik.
Palladium gehört zu den Platinmetallen und ist ein silberweisses, glänzendes Edelmetall. Es kommt in verschiedenen Edelmetallen wie Platin, Gold und Silber oder Legierungen wie Nickel vor. Seine Anwendung findet es in der Herstellung von Schmuck, in Katalysatoren der Automobilindustrie oder in der Edelmetallanlage.
Platin ist ein silberweisses, glänzendes Edelmetall. Es wird bei der Herstellung von Schmuck, in der Automobilindustrie oder in der chemischen Industrie eingesetzt.
Als polierte Platte bezeichnet man ein sehr aufwändiges Herstellungsverfahren einer Münze. Bei diesem werden nur tadellose Rohlinge verwendet und die Oberfläche wird anschliessend hochglanzpoliert. Diese Oberflächenprägung ist bei Sammlern besonders beliebt.
Eine Präge- oder Scheideanstalt beschreibt ein Unternehmen, welches Münzen prägt und herausgibt.
Der Begriff «Prägefrisch» wird im Zuge des Erhaltungsgrades von Münzen oder Barren verwendet. Er beschreibt den Zustand des Edelmetalls direkt nach Verlassen einer Prägeanstalt.
Als Prägung bezeichnet man den Prozess, bei dem ein Design oder eine Inschrift in ein Edelmetallobjekt, wie eine Münze oder einen Barren, eingefügt wird.
Eine Punze beschreibt den Stempelabdruck auf Gegenständen, wie zum Beispiel die Prägung auf einer Münze oder einem Barren. Zum Beispiel finden Sie auf einem Goldbarren die Feinheit in Form einer Punze angeführt.