Die philoro Enzyklopädie - R
Nutzen Sie zur Erweiterung Ihres Wissens unser umfangreiches Nachschlagewerk. Die philoro Enzyklopädie ist eine Sammlung von zahlreichen gängigen Begriffen aus der Welt der Edelmetalle, des Finanzwesens und der Numismatik.
R
Unter Raffination versteht man die Reinigung, Trennung und Veredelung von Rohstoffen. In der Edelmetallbranche bezeichnet sie den Prozess, bei dem Metalle wie Gold, Silber, Platin oder Palladium aus Erzen, Altmetallen oder Schmuckstücken gewonnen und auf einen hohen Reinheitsgrad gebracht werden. Verfahren wie Elektrolyse, chemische Trennung oder Schmelztechniken ermöglichen es, Edelmetalle in höchster Reinheit (bis 999,9/1000) herzustellen, die dann für Barren, Münzen oder industrielle Anwendungen genutzt werden.
Die Rändelung ist die umlaufende Struktur am Rand einer Münze. Sie kann geriffelt, glatt oder mit Schriftzügen und Ornamenten versehen sein. Ursprünglich diente die Rändelung dem Schutz vor Manipulation, da ein Abschneiden von Edelmetall am Rand (sogenanntes „Clipping“) sofort erkennbar wurde. Heute hat sie auch dekorative und fälschungssichere Funktionen.
Der Reinheitsgrad beschreibt den Anteil eines Edelmetalls in einer Legierung und wird in Promille oder Karat angegeben. Bei Gold entspricht 24 Karat einem Feingehalt von 999,9 ‰. Gängige Schmucklegierungen sind 18 Karat (750 ‰) oder 14 Karat (585 ‰). Der Reinheitsgrad bestimmt maßgeblich den Wert und die physikalischen Eigenschaften wie Farbe, Härte und Beständigkeit.
Das Responsible Sourcing Programme der LBMA (London Bullion Market Association) ist eine international anerkannte Initiative zur Förderung von Transparenz, ethischem Handel und Nachhaltigkeit in der Edelmetall-Lieferkette. Raffinerien, die nach diesen Standards zertifiziert sind, müssen nachweisen, dass ihre Edelmetalle nicht aus Konfliktregionen stammen, unter Einhaltung von Umweltauflagen produziert wurden und soziale Mindeststandards in den Abbaugebieten gewahrt bleiben.
Der Revers bezeichnet die Rückseite einer Münze. Im Gegensatz zur Vorderseite, dem Avers, zeigt der Revers meist Motive wie Wappen, Bauwerke oder Tiere, die das Thema oder die Herkunft der Münze repräsentieren. Für Sammler spielt die Gestaltung des Revers eine wesentliche Rolle beim künstlerischen und historischen Wert einer Münze.
Als Ronde bezeichnet man den Münzrohling, also das noch ungeprägte Metallstück, das zur Herstellung von Münzen verwendet wird. Ronden werden durch Stanzen aus Metallplatten gewonnen und anschließend für den Prägeprozess vorbereitet. Die Qualität der Ronde ist entscheidend für die spätere Prägequalität der Münze.
Die Röntgenfluoreszenzanalyse ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das zur Bestimmung der genauen Zusammensetzung von Edelmetallen eingesetzt wird. Dabei werden Atome im Metall durch Röntgenstrahlen angeregt und senden charakteristische Fluoreszenzstrahlung aus. Diese Strahlung erlaubt die präzise Analyse der enthaltenen Elemente und ihrer Anteile. In der Edelmetallbranche wird die RFA vor allem beim Ankauf von Altgold, in Raffinerien und bei Qualitätskontrollen verwendet.