Nutzen Sie zur Erweiterung Ihres Wissens unser umfangreiches Nachschlagewerk. Die philoro Enzyklopädie ist eine Sammlung von zahlreichen gängigen Begriffen aus der Welt der Edelmetalle, des Finanzwesens und der Numismatik.
Bezeichnet ein statistisches Instrument, welches Bewegungen von Preis und Menge im zeitlichen Verhältnis anschaulich darstellt (Aktienindex, Börsenindex,...).
Gold wird oft als Inflationsschutz genutzt, da sein Wert im Gegensatz zu Papiergeld stabil bleibt oder sogar steigt, wenn die Kaufkraft der Währungen sinkt.
Der Begriff «Inflation» hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte deutlich gewandelt. Heutzutage wird allgemein unter «Inflation» ein andauernder, signifikanter Anstieg des allgemeinen Preisniveaus verstanden. Meistens werden dabei nur die Veränderungsraten derjenigen Preise gemeint, welche ein bestimmter Warenkorb beinhaltet (z.B. Verbraucherpreisindex).
Mit dem Wort Inflation werden also heute in erster Linie eine zu beobachtende Teuerung der Preise und der damit einhergehende Kaufkraftverlust des Geldes gemeint. Die Europäische Zentral Bank betrachtet die Preise stabil bis zu einem jährlichen Anstieg des HVPI von nahe bei, aber unter zwei Prozent pro Jahr.
Der Terminus Inflation kommt aus dem Lateinischen und heißt wörtlich «Sich-Aufblasen bzw. Aufschwellen». Der Wortstamm weist bereits auf den Ursprung der Teuerung hin. Der Kaufkraftverlust einer Währung stammt aus der Ausweitung (oder Aufblähung/Aufschwellung) der Geldmenge. Diese Geldmengeninflation führt dann zu der Preisinflation (Teuerung), welche heute landläufig als Inflation bezeichnet wird.
Inflation ist also ein monetäres Phänomen, welches zum Kaufkraftverlust des Geldes führt und in einer allgemeinen Teuerung resultiert.
Der IWF ist für die Stabilität des internationalen Währungssystems verantwortlich. Er fördert die Zusammenarbeit in der Währungspolitik, stabilisiert Wechselkurse und kontrolliert bzw. unterstützt Länder während Finanzkrisen durch Kredite.
Die ISO-Zertifizierung bestätigt, dass ein Unternehmen international anerkannte Standards, etwa in Qualitätsmanagement, Umweltmanagement oder Sicherheit, einhält.