Die philoro Enzyklopädie - C
Nutzen Sie zur Erweiterung Ihres Wissens unser umfangreiches Nachschlagewerk. Die philoro Enzyklopädie ist eine Sammlung von zahlreichen gängigen Begriffen aus der Welt der Edelmetalle, des Finanzwesens und der Numismatik.
C
Eine Call-Option auf Gold ist ein Finanzinstrument, das dem Käufer das Recht, jedoch nicht die Pflicht gibt, eine bestimmte Menge Gold zu einem festgelegten Basispreis an einem definierten Termin oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu erwerben. Für dieses Recht zahlt der Käufer eine Optionsprämie. Wenn der Goldpreis über den Basispreis steigt, kann die Option ausgeübt werden, was zu einem Gewinn führt. Andernfalls verfällt sie wertlos. Call-Optionen auf Gold dienen sowohl Spekulation als auch Absicherung.
Beim Gold-Carry-Trade leihen sich Banken oder institutionelle Investoren Gold von Zentralbanken zu sehr niedrigen Zinsen. Anschließend verkaufen sie dieses am Markt und investieren den Erlös in höher verzinste Anlageformen. Die Gewinne entstehen durch die Zinsdifferenz. Dieses Geschäft birgt allerdings hohe Risiken, da steigende Goldpreise oder Veränderungen in den Zinsen zu Verlusten führen können. Der Carry-Trade ist daher eng mit globalen Finanzmärkten und Währungsschwankungen verknüpft.
Unter dem Begriff versteht man Ankaufsstellen, Online-Plattformen oder Filialgeschäfte, die Altgold, Schmuck oder Zahngold von Privatpersonen kaufen und den aktuellen Materialwert in Bargeld auszahlen. Die Preise variieren je nach Anbieter stark, weshalb Transparenz über den aktuellen Goldkurs sowie eine seriöse Bewertung der Reinheit entscheidend sind.
Coins sind Münzen aus Edelmetallen wie Gold oder Silber, die entweder als Anlagemünzen (Bullion Coins) oder als Sammlerstücke (Numismatik) ausgegeben werden. Bekannte Beispiele sind der Krügerrand, der Wiener Philharmoniker oder der American Eagle. Während Anlagemünzen meist in großen Stückzahlen mit standardisiertem Gewicht und Feingehalt geprägt werden, besitzen Sammlermünzen oft limitierte Auflagen und besondere Designs, die über den reinen Materialwert hinaus einen Sammlerwert generieren.
Contango beschreibt eine Marktsituation im Terminhandel, bei der der Futures-Preis eines Rohstoffs, z. B. Gold, über dem aktuellen Kassapreis liegt. Dies geschieht häufig, wenn Anleger höhere Lagerkosten, Versicherungen oder Finanzierungskosten für die Zukunft einpreisen. Contango ist besonders für Hedging-Strategien und Arbitragegeschäfte von Bedeutung, da es Auswirkungen auf die Bewertung von Terminkontrakten hat.
Der Durchschnittskosteneffekt (Cost Average Effect) beschreibt die Strategie, regelmäßig gleichbleibende Beträge in ein Anlageprodukt – z. B. Gold oder Fonds – zu investieren. Dadurch kauft der Anleger bei niedrigen Preisen mehr Anteile und bei hohen Preisen weniger. Langfristig ergibt sich so ein günstigerer durchschnittlicher Kaufpreis und das Risiko von Fehlinvestitionen durch ungünstiges Timing wird minimiert.
Das in einer Kollaboration von philoro und Vivents entstandene Crypto Vreneli ist der erste Phygital Asset Coin (PAC) der Welt und eine Hommage an das ikonische Schweizer Gold Vreneli. Der Anspruch des Projekts ist es, physische und digitale Schweizer Handwerkskunst zu vereinen sowie die gesellschaftliche Vielfalt zu thematisieren. Das Design der Motivseite ist jeweils identisch und zeigt eine moderne Interpretation des historischen Vreneli Designs im Stile eines Crypto-Punk-Charakters. Neben dem realen Goldwert umfasst das Crypto Vreneli auch die dezentralen Regelwerke der Blockchain-Technologie.
Custody bezeichnet die sichere Verwahrung von Edelmetallen wie Gold, Silber oder Platin bei spezialisierten Dienstleistern, Händlern oder Banken. Diese Verwahrung erfolgt oft in Hochsicherheitslagern und ist teilweise zusätzlich versichert. Anleger profitieren dadurch von Schutz vor Diebstahl oder Verlust. In der modernen Finanzwelt wird Custody auch im Zusammenhang mit Kryptowährungen verwendet, wo digitale Vermögenswerte ähnlich sicher hinterlegt werden.