Die philoro Enzyklopädie - E
Nutzen Sie zur Erweiterung Ihres Wissens unser umfangreiches Nachschlagewerk. Die philoro Enzyklopädie ist eine Sammlung von zahlreichen gängigen Begriffen aus der Welt der Edelmetalle, des Finanzwesens und der Numismatik.
E
Ein Echtheitszertifikat ist ein offizielles Dokument, das die Reinheit, Echtheit und Herkunft eines Goldbarrens oder einer Münze bestätigt. Es wird in der Regel vom Hersteller, einer Prägeanstalt oder einem zertifizierten Edelmetallhändler ausgestellt. Für Anleger ist es ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, da es Fälschungen vorbeugt und die spätere Wiederveräußerung erleichtert.
Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium sind aufgrund ihrer Seltenheit, hohen Beständigkeit gegen Korrosion und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten wertvoll. Sie dienen sowohl als Anlage- und Schmuckmetalle als auch als Rohstoffe in der Industrie, etwa in der Medizintechnik oder Elektronik. Ihre Nachfrage hängt daher nicht nur von Investoren, sondern auch von technologischen Entwicklungen ab.
Ein Edelmetallhändler bietet physische Edelmetalle wie Barren, Münzen oder Medaillen zum Kauf und Verkauf an. Viele Händler betreiben Filialen sowie Online-Shops, in denen Anleger Preise vergleichen können. Sie sind oft auch Rücknahmestellen für Altgold und Schmuck. Seriöse Edelmetallhändler sind an Zertifizierungen (z. B. LBMA) erkennbar und garantieren faire Handelsbedingungen.
Ein Edelmetallsparplan ähnelt einem Sparbuch, auf welches monatlich ein Betrag einbezahlt wird. Das Geld wird allerdings nicht auf dem Sparbuch geparkt und je nach Zinslage sogar wertmäßig vermindert, sondern krisensicher in Form von physischen Edelmetallen in einem Hochsicherheitslager verwahrt. Sie können Ihr Kapital in Gold, Silber, Palladium oder Platin monatlich anlegen.
Einschlüsse sind unerwünschte Fremdpartikel oder Materialfehler in Gold- oder Silberbarren, die während der Herstellung entstehen können. Sie mindern nicht nur die optische Qualität, sondern auch den Feingehalt und damit den Marktwert des Barrens. Professionelle Raffinerien und Scheideanstalten achten deshalb auf höchste Reinheit, um solche Verunreinigungen auszuschließen.
Beim Einschmelzen wird Altgold wie Schmuck, Zahngold oder Bruchgold unter hohen Temperaturen verflüssigt. Anschließend wird das Gold gereinigt und zu Barren oder Münzen weiterverarbeitet. Dieser Prozess trägt wesentlich zum Recycling von Edelmetallen bei und macht Altgold zu einer wichtigen Rohstoffquelle.
Der "Eisgenoss" ist ein innovativer Eishockey-Puck mit integriertem NFC-Chip, der das Fanerlebnis revolutioniert. In einer limitierten Auflage aus Gold, Silber und Hartgummi erhältlich, verbindet er Sammlerwert mit moderner Technologie. Ein integrierter NFC-Chip ermöglicht den Fans durch "unlockable content" exklusive Privilegien. Der Puck wird so zum Symbol für Zusammenhalt und Leidenschaft im Schweizer Eishockey als auch zu einem wertvollen Sammlerobjekt für Edelmetallfans.
Der "Eisgenoss" wurde von philoro SCHWEIZ in Zusammenarbeit mit der Swiss Ice Hockey Federation (SIHF) zur Vorbereitung auf die Heim-WM 2026 entwickelt. Ein Teil der Verkaufserlöse unterstützt den Schweizer Eishockey-Nachwuchs. Als "phygitales" Produkt kombiniert er physischen Wert mit digitaler Interaktion und definiert die Fanbindung neu.
Die Elektrolyse ist ein wichtiges Verfahren in der Edelmetallraffination. Dabei wird Gold in einer elektrochemischen Zelle von Verunreinigungen getrennt. An der Kathode lagert sich hochreines Gold ab, während unedle Metalle zurückbleiben. So können Reinheitsgrade von bis zu 999,9 erreicht werden, die für Anlageprodukte erforderlich sind.
Als Erstabschlag bezeichnet man die ersten Münzen, die mit einem neuen Prägestempel hergestellt werden. Da der Stempel zu Beginn besonders scharfe Details prägt, gelten Erstabschläge bei Sammlern als besonders hochwertig und begehrt. Sie werden oft mit speziellen Zertifikaten versehen und in limitierter Stückzahl angeboten.
Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein börsengehandelter Fonds, der meist einen Index nachbildet. Im Edelmetallbereich gibt es sogenannte Gold-ETFs oder ETCs (Exchange Traded Commodities), die es Anlegern ermöglichen, indirekt in Gold oder Silber zu investieren, ohne das Metall physisch zu besitzen. Sie bieten hohe Liquidität, bergen aber auch Kontrahentenrisiken.
Exklusivserien sind limitierte Auflagen von Gold- oder Silbermünzen, die durch ihre Seltenheit, besondere Designs oder thematische Bezüge (z. B. historische Ereignisse, Jubiläen) einen Sammlerwert über den reinen Edelmetallwert hinaus erhalten. Sie werden oft in speziellen Verpackungen ausgeliefert und sind bei Sammlern weltweit begehrt.